Good Vibrations - Harley Evo Softail 1340

Seit den ersten Tagen auf einem motorisierten Zweirad - damals mit 15 Jahren auf einem Kreidler MF2 Mofa – ist der Wunsch nach einem US-Schwermetall-Cruiser latent vorhanden.  Lederriemen an den Handgriffen, ein Ape-Hanger (also so ein Ding, an dem man auch Klimmzüge machen kann) und natürlich Chrom von vorne bis hinten…viiiel Chrom.

Es hat dann doch noch ein paar Jahrzehnte gedauert, bis sich das Projekt realisiert hat und die letzten Vernunft-basierten Widerstandslinien im Kleinhirn aufgegeben haben.

Um das Fahrzeug und die verbauten Komponenten zu beschreiben, müßte ich den Webseiten Host vermutlich um mehr Speicherplatz bitten. Daher nur ein paar Infos:

Rahmen und Motor sind Evo Softail – vermutlich vor BJ. 2000. Der Lacksatz stammt von einer Heritage Softail, Vergaser wurde gegen Mikuni HSR 42 getauscht und in Verbindung mit der Kerker 2:1 Fishtail Auspuffanlage und einem K&N Filter passt jetzt nicht nur die Leistung, sondern auch die Akustik (Insider sprechen hier gerne vom POTATO POTATO Sound :-). Erwähnenswerte Verzögerungsleistungen wurden erst durch den Einbau einer 2-Kolben Bremszange von PM ermöglicht.

Der Chrom ist weitgehend einem Mattschwarz gewichen. Durch ein paar „Kampfspuren“ "angehübscht"  (ich könnte heute noch heulen..) ergibt sich ein prima Oldschool Look.

Vorne haben verstärkte Federn von Wilbers Ihren Weg in die Gabel gefunden und hinten wurden härtere Federbeine verbaut. Für diese Art von Motorrad könnte man jetzt fast schon von einer guten Straßenlage sprechen – ernsthafte sportliche Ambitionen werden relativ früh durch die funkensprühenden vorderen Trittbretter beendet. Der Ledersattel ruht auf 2 verchromten Tonnenfedern, was eine „coole“ Optik ergibt – aber in Verbindung mit dem harten Fahrwerk würde ich den Komfort eher als rudimentär beschreiben. Aber so war das ja wohl schon immer: „wer schön sein will muss leiden…“.

Nachdem mich die elektronischen Zündung nachts auf der Landstraße im Stich gelassen hat, wurde kurzerhand auf Unterbrecher umgerüstet – seit dem klappst mit dem Funken. Ein geplatztes Getriebe sei der Vollständigkeit halber erwähnt :-).

Aber aller Ärger ist vergessen, wenn man mit ca. 90 km/h über die Landstraße rollt, den Wind im Gesicht spürt und Körper und Seele vom gleichmäßigen Pochen des Milwaukee Stahlherzens massiert werden…

Kommentar schreiben

Kommentare: 0